Posts mit dem Label Rezension werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezension werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 30. Mai 2016

Weibliche Weisheit. 100 Geschichten erwachter Frauen!!!

Florence Caplow und Susan Moon: Das verborgene Licht. 100 Geschichten erwachter Frauen aus 2500 Jahren, betrachtet von (Zen-)Frauen heute. edition steinrich. 2016

Schon länger bin ich auf der Suche nach Büchern, die von spirituellen Lehrerinnen geschrieben sind, weil diese in meinen Augen noch einmal einen anderen Zugang zur Buddhanatur haben als Männer. Umso erfreuter war ich, als ich das Buch „Das verborgene Licht“ in die Hände bekam.

Auf 512 Seiten fand ich zahlreiche buddhistische Geschichten, Zengeschichten und Koans, in denen Frauen vorkommen. Hatte ich bislang doch immer nur Geschichten von Patriachen gelesen und gehört. Nun aber erfahre ich endlich, wie sich Frauen auf dem Weg zur Erleuchtung verhalten, wie sie mit spirituellen Erfahrungen umgehen, wie sie praktizieren und wie sie ihre Weisheit in den Alltag integrieren.

Donnerstag, 7. April 2016

Inspirationen von Thich Nhat Hanh

Das Buch "Das Wunder des bewussten Atems" erschien im Jahre 2000 zum ersten Mal in Deutsch. Damals hat mich das Buch zutiefst berührt. Die einfachen Worten, die klaren Anleitungen, das zärtliche Hinführen zum eigenen Atem veränderte damals meine Beziehung zu meinem Atem und damit einhergehend zu meinem Körper und meinem ganzen Sein vollkommen.

Immer wieder habe ich in dem Büchlein gelesen und damit gearbeitet. "Ich atmen ein und nehme meinen ganze Körper bewusst wahr. Ich atme aus und nehme meinen ganzen Körper bewusst wahr." Worte so
 einfach und die Wirkung so tief.

Jetzt ist das Buch im Theseus Verlag neu aufgelegt worden. Handliches Format. Liebevoll gestaltet. Einfach inspirierend gemacht. Der Respekt vor Thich Nhat Hanh wird für mich in der gesamten Gestaltung deutlich.

Mittwoch, 20. Januar 2016

Anti-Stress-Yoga von Anna Trökes

Wie umfassend das Phänomen Stress mittlerweile in unserer Gesellschaft verankert ist, kann man überall beobachten. Selbst Yogapraktizierende sind davon betroffen! Die renommierte Yogalehrerin Anna Trökes weiß um dieses Phänomen. Sie beobachtet seit über 40 Jahren in ihrem Unterricht, wie sehr ihre TeilnehmerInnen mit Erschöpfungszuständen zu kämpfen haben. Viele von ihnen kamen, um ihre Batterien wieder aufzuladen, um die Strapazen des Alltags irgendwie zu überstehen.

Diese Beobachtung hat Anna zum Anlass genommen, ihr Unterrichtskonzept dahingehend zu verändern, das mehr und mehr darauf basiert, Menschen darin zu unterstützen, zu sich selbst zurückzufinden sowohl über eine angenehm kraftvolle als auch entspannte Körpererfahrung und über die Freude und Gelöstheit des Geistes. Wie genau das funktioniert, beschreibt sie auf leicht verständliche Weise in diesem Buch.

Beim Studium der Yoga-Schriften lernte Anna Trökes dann, dass Stress ein Phänomen ist, dass die Menschen wohl schon immer begleitet. Sie erkannte, dass ein Leben ohne Stress nicht denkbar ist und einfach zum Menschsein dazugehört. Alles, was sich ändert, sind die Stressoren. Und gleichzeitig erkannte sie, dass die Empfindung Stress zu haben, im eigenen Geist beginnt und in Folge dessen dort auch wieder endet. Und zwar nur dort!  Auch diesen Aspekt vermittelt Anna Trökes eingängig und leicht verständlich.

Die renommierte Yogalehrerin begann, Gedanken der Yoga-Philosophie in ihren Unterricht aufzunehmen, um die geistigen Ursachen des Stresses beleuchten zu können. Die Folge: Ihre Teilnehmer waren jetzt nicht nur noch in der Lage, den Alltag irgendwie über die Bühne zu bringen, sondern konnten diesen von einem ganz anderen inneren Ort heraus leben.  Wie auch wir dies schaffen können, lernen wir ebenfall aus diesem Buch.

Auf rund 255 Seiten findet man als Leser in diesem Buch einen tiefen Erfahrungsschatz, den Anna Trökes im Verlauf ihrer Lehrtätigkeit gesammelt hat. Diesen vermittelt sie leicht verständlich, sodass jeder verstehen kann, wo die Ursachen für den Stress liegen und wie man sie am besten bewältigen kann. Anna bezieht sich auf die alten yogischen Schriften, neue Forschungserkenntnisse im Bereich der Neurophysiologie und mischt diese mit ihren persönlichen Erfahrungen! Die Yoga-Praxis, die sie zur Reduzierung und Bewältigung von Stress zur Verfügung stellt, basiert auf der Grundlage moderner verhaltenstherapeutischen Konzepte, sodass sie an den Ursachen des Stress ansetzt und tiefgreifend und umfassend zu wirken vermag. Die zahlreichen Körper- und Atemübungen, die leicht verständlich vermittelt werden, stärken die eigenen Ressourcen und unterstützen uns, sie als ein Resilienz-Training zu nutzen, um körperlich und seelisch gesund zu bleiben  - oder wieder zu werden.

Dieses Buch empfehle ich sehr gerne. Es ist eine Bereicherung für Yogapraktizierende, die sich aus den Fängen des hausgemachten Stress befreien möchten. Anna liefert hier sehr viele hilfreiche Impulse, sowohl für den Körper als auch für den Geist. Und natürlich ist dieses Buch auch eine große Hilfe für Yogalehrer, die hier zahlreiche Anregungen für einen erfolgreichen Anti-Stress-Yogaunterricht finden werden.

Für mich persönlich ist es aber noch mehr: Es ist eine Art Nachschlagewerk zum Thema Stress, zum Thema Funktionsweise des Geistes, zum Thema erstklassiger Yogaunterricht im Umgang mit Stress!!

Alles in allem ist es ein Buch, das mich sehr glücklich macht!

Montag, 4. Mai 2015

Irgendwie ticken wir doch alle gleich.....


Es blitzte und donnerte, der Himmel war schwarz und es regnete aus Kübeln. Und während draußen ein Sommerunwetter tobte, machte ich in einer sehr gemütlich eingerichteten Praxis am Ammersee ein Interview mit Matthias Ennenbach zu seinem ersten Buch „Buddhistische Psychotherapie“  Das ist drei Jahre her. Die Art und Weise, wie differenziert er ein Thema beleuchtet, hat mir bereits damals gut gefallen.

In der Zwischenzeit sind weitere Bücher von Matthias Ennenbach erschienen. Besonders gut gefällt mir sein neues Buch: „Psychosomatik ist die Art und Weise wie wir alle funktionieren“.
Darin vermittelt der Doktor der Psychologie dem Leser bereits im Titel eine – so finde ich - erleichternde Botschaft: „Jeder von uns funktioniert psychosomatisch“. Erleichternd deshalb, weil er damit die Psychosomatik aus der „Psychoecke“ herausholt und unmissverständlich klarmacht: Es gibt weder rein körperliche noch rein psychisch- nervliche Erkrankungen, sondern immer nur ein Wechselspiel von beidem.

Montag, 27. April 2015

Ein kleiner Juwel für Kinder: Yoga Nidra für Kinder - das neue Buch von Barbara Kündig


















Als ich vor vielen Jahren die Ausbildung zur Kinderyogalehrerin gemacht habe und danach Kindern Yoga gegeben haben, war ich zutiefst berührt! Wie oft habe ich mir damals gedacht: Wenn ich als Kind und junges Mädchen so eine tolle Praxis zur Verfügung gehabt hätte, hätte ich mir viele Umwege gespart!

Montag, 13. April 2015

Achtsam durch den Tag. 52 federleichte Übungen

Es gibt buddhistische LehrerInnen, die schätze ich besonders, weil sie den Geist des Zen auf so "einfache" Weise vermitteln. Jan Chozen Bays, Ärztin und Zen-Lehrerin, ist eine solche Frau. Als ich ihr Buch in die Hände bekam, habe ich ihre Gedanken und Übungen als einen großen Gewinn empfunden - und tue es auch heute immer noch.

Das liegt bestimt auch daran, dass sie das Herz der spirituellen Achtsamkeitspraxis spielerisch vermittelt: Sie bietet 52 leicht auszuführende Übungen ohne Bezug zu religiösen Konstruktionen an - und zwar so aufbereitet, dass sie sich gut in jeden Alltag integrieren lassen.