Montag, 3. August 2020

Biohotel Grafenast: Freiheit atmen. Entspannung leben

Zuhause ist ein Gefühl. Dieses stellt sich schnell ein, wenn unsere Gäste im Grafenast ankommen. Das mag an dem atemberaubenden Ausblick liegen, der sie mit einer imposanten Bergkulisse und einem einmaligen Blick aufs Inntal begrüßt. Es mag aber auch daran liegen, dass das Grafenast ein Ort ist, an dem sich geborgen und aufgehoben fühlt.

Wir möchten unsere Gäste mit allen Sinnen verwöhnen: zum Essen gibt es nachhaltige, abwechslungsreiche Menüs, gesunden Tees, köstlichen Weinen. Gekocht wird biologisch und vollwertig. Von klassischen Tiroler Gerichten bis hin zu modernen veganen Gerichten wird der Gaumen verwöhnt. Und da das Auge auch mitisst, zaubern unsere Köche auch immer wieder kulinarische Kunstwerke, die schon fast zu schön sind, um sie zu essen.

Sonntag, 7. Juni 2020

Trauma und Corona: Prof. Reddemann im Interview


Prof. Reddemann zählt zu den erfahrensten Trauma Therapeutinnen in Deutschland. Während des Lockdowns führte ich ein Interview mit ihr: 

Was genau ist ein Trauma?

Trauma bedeutet Wunde oder auch Verwundung, in diesem Fall auf der seelischen Ebene. Wie bei körperlichen Wunden gehen die Verwundungen von ganz leicht bis sehr schwer. Es lässt sich vorstellen, dass jemand der oder die auf dem Land mit großem Garten lebt, ganz anders belastet sein wird als jemand die z.B. als alleinerziehende Mutter in der Großstadt mit 3 kleinen Kindern in einer kleinen Wohnung zurecht kommen muss. Das Einhalten sozialer Distanz ist für Viele sehr belastend und kann sich traumatisierend auswirken. Die Folgen all dieser unterschiedlichen Formen von Belastungen oder auch Traumatisierungen sind wiederum sehr unterschiedlich. Sehr belastete Menschen können z.B. in starke Unruhe geraten, oder auch erstarren. Je länger diese Krise anhält, desto mehr Menschen werden mit Belastungssymptomen reagieren. Auch das hat Ähnlichkeit mit einem körperlichen Trauma. Je länger eine Verletzung einwirkt, desto gravierender kann sie sein. Ich möchte aber auch sagen, dass nicht alle Menschen die jetzige Situation als traumatisierend erleben. Das hängt mit einigen weiter unten angesprochenen Faktoren zusammen.

 

Sonntag, 22. März 2020

Das Leben endet nie! Willigis Jäger im Interview

Es war für mich ein großes Geschenk, Willigis Jäger mehrfach interviewen zu dürfen. Heute möchte ich gerne dieses Interview mit Euch teilen, dass ich für mein Buch "Quellen der Heilung" geführt habe.

Alle Weisheitslehren und alle Religionen umkreisen in unendlichen Variationen die Themen Leben, Tod und Wiedergeburt und ihre Beziehung zueinander – in welcher Form auch immer.

Dienstag, 17. März 2020

Andreas Altmann, Autor des Buches "Gebrauchtsanleitung für das Leben" im Interview

Foto: ©Salomé Bouloudnine

Es ist eine schwierige Zeit. Aber es ist auch eine spannende Zeit. Es ist eine Zeit, sich wieder auf das Glück der kleinen Dinge zu konzentrieren. Vielleicht hilft uns dieses Innehalten als Gesellschaft und als Individuum auch zu erkennen, dass es immer nur ds kleine Glück gibt. Das Glück des Moments.

Ich habe zum Thema "Das Glück der kleinen Dinge" ein Interview mit Andreas Altmann gemacht. Ich liebe seine Bücher. Sie sind tiefsinnig und differenziert und Andreas schreibt Sätze, die zum Nachdenken anregen. Es sind Sätze, die das Lesen wieder zu dem machen, was es eigentlich sein sollte: Ein großes Geschenk, ein spannendes Abenteuer und eine Bereicherung durch Sätze, für die es sich zu leben lohnt.

Nutzen wir diese Zeit, um uns dem Glück der kleinen Dinge zuzuwenden und auf das zu schauen, was wirklich wesentlich ist.

Samstag, 8. Februar 2020

Büchempfehlung für mehr Bewusstheit: Andreas Altmann und seine Gebrauchsanleitung für das Leben

Andreas Altmann gehört zu meinen Lieblingsautoren. Er ist schonungslos ehrlich, intelligent und hat darüber hinaus eine spitze Feder. Er schreibt Sätze, für die es sich zu leben lohnt. Wunderbare Formulierungen und so tiefsinnig. Sie schenken mir immer wieder einen neuen Blick auf das Leben.

So auch das Buch "Gebrauchsanweisung für das Leben", welches ich als Hörbuch höre. Es ist von Altmann selbst eingesprochen und somit ein doppelter Genuss.

Ich zitiere einen kurzen Inhalt aus seinem Buch, der auf der Verlagsseite von Piper steht - und habe dem nichts hinzuzufügen!

Dienstag, 4. Februar 2020

Achtsam morden: das beste Achtsamkeitsbuch aller Zeiten


Achtsam, wie bitte?! Achtsam morden?! 
Eine geniale Idee, diese beiden Gegensätze zu verbinden. Das Buch ist sowas von spannend. Sowas von witzig und sowas von intelligent geschrieben, dass es in jede Achtsamkeitsausbildung gehört. 
Ich habe viele Leute gesprochen, dir mir erzählt haben, dass sie erst durch dieses Buch die Achtsamkeit so richtig verstanden. Warum nicht?!
Das Buch ist aber auch wirklich so was von humorvoll, sarkastisch-lakonisch, dass man bereits nach den ersten Seiten vollkommen in den Bann gezogen wird. Auch wenn mein - so wie ich kein Krimifan ist. 
Die Story: Ein Anwalt wird von seiner Frau genötigt, einen achtwöchigen Achtsamkeitskurs zu besuchen, um die angeknackste Ehe zu retten. Ihr Mann Björn folgt ihrem Rat und landet bei einem Achtsamkeitscoach, der ihm die Prinzipien der Achtsamkeit schnell und gut vermittelt. Ganz zufällig gerät Björns Leben aus dem Ruder und der liebende Vater, permanent kritisierte Ehemann und äußerst kluge Anwalt eines Mafiosos rutscht immer tiefer in einen äußerst dreckigen Sumpf aus verzwickten Situationen und diversen Morden. Aber dank der Achtsamkeit bleibt er selbst in äußerst delikaten Momenten vollkommen wertfrei und achtsam. 
Genial, wie Dusse die Prinzipien der Achtsamkeit in die unterschiedlichsten Situationen in diesem Krimi verwebt. 

Montag, 3. Februar 2020

Bücher für mehr Bewusstheit: Frag den Buddha und geh den Weg des Herzens

Heute gibt es als Buchempfehlungen einen Klassiker aus der spirituellen Literatur. "Frag den Buddha und geh den Weg des Herzens" war eines der ersten Bücher, dass ich auf meinem persönlichen Weg gelesen haben und es hat mich tief berührt - und zwar in meinem eigenen Herzen.

Jack Kornfield beschreibt hier auf sehr einfühlsame und unterhaltsame Weise, dass Spiritualität mitten im Leben stattfindet. Es reicht nicht, wenn wir tiefe Einheitserfahrungen auf dem Meditationskissen machen. Viel wichtiger ist die Frage: Wie integriere ich diese in mein Leben?!

Dieses Buch enthält zahlreiche Übungen und macht deutlich, dass ein spiritueller Weg nur dann ein guter Weg ist, wenn er ein Herz hat.

Wie sieht dein Weg aus? Hat dein Weg ein Herz? Hat dein Weg auch ein Herz für dich selbst?!

Wenn du zu den Menschen gehörst, die Gott und die Welt bedingungslos lieben - oder lieben wollen, aber du dich selbst dabei außen vorlässt, dann könnte dieses Buch ein paar schöne Impulse für dich enthalten!


Freitag, 31. Januar 2020

Bücher für mehr Bewusstheit! Jean-Pierre Weill: Die Leichtigkeit des Seins. O.W.Barth
























Ich möchte Euch gerne wieder häufiger Bücher vorstellen. Bücher, die unser Wesen ansprechen. Bücher, die dich inspirieren. Bücher, die gegen die Verblödung sind.

Ich wollte den Titel für meine Buchbesprechungen erst "Bücher gegen die Verblödung" nennen. Ich weiß, es ist ein krasser Titel. Aber wir werden durch die sozialen Medien so dermaßen manipuliert, dass wir dem nur entgegenwirken können, indem wir das Handy immer wieder mal ausschalten und zu einem guten Buch greifen und uns auf das Wesentliche besinnen, von dem diese Bücher handeln.


Fortbildung: Die Kraft der Meditation erfahren, 28./29.03.2020 (10 – 17 Uhr)


Ich kehre gerade aus einem 5-wöchigen Schweige-Meditationsretreat zurück und habe dort wieder einmal die Tiefe und Qualität der Meditation erfahren dürfen. 

Deshalb freue ich mich besonders auf diese Fortbildung, die ich im März leiten werde.



Dienstag, 12. November 2019

Mitgefühl – mit uns selbst und anderen Wie wir lernen, liebevoller mit uns umzugehen
























Als ich vor einigen Wochen in Kassel auf einen Zug wartete, ertönte eine Durchsage am Bahnsteig: „Der ICE nach München hat Verspätung wegen Personenschaden.“ Ein Geschäftsmann neben mir zückte unmittelbar sein Handy, wählte eine Nummer und fluchte laut: „Guten Morgen, Frau Maier. Da hat sich anscheinend wieder ein Idiot vor den Zug geworfen. Ich melde mich, sobald ich hier weg komme.“ Ich schaute mich auf dem vollen Bahnsteig um und konnte auch in Gesichtern verschiedener anderer Reisender offensichtlichen Unmut sehen. Eine Dame neben mir war sehr verärgert, schaute mich an und schüttelte missbilligend ihren Kopf. „Jetzt bekomme ich meinen Anschlußzug nicht mehr und muss 2 Stunden warten.“. Es war kalt und regnerisch. Auch ich reagierte verärgert. Hatte ich mich doch schon so sehr auf eine Tasse heißen Tee im Zugrestaurant gefreut.