
Persönlich konnte ich mich von diesen Eigenschaften überzeugen, als ich seine Heiligkeit vor einigen Jahren in Graz erlebt. Ich war zutiefst berührt von ihm.
Das Buch "Mit weisem Herzen" beginnt mit der Niederschrift eines Vortrags am 15. August 1999 vor 200.000 Menschen im New Yorker Central Park. Und bereits auf den ersten Seiten spürt man diese herzliche Offenheit und den feinsinnigen Humor.
Dieser Vortrag und die weiterführenden Gedanken über die Methoden der Herzöffnung, zusammengefasst im vorliegenden Buch, sind heute ein Klassiker der spirituellen Literatur und sind meines Erachtens eine Bereicherung für jeden Menschen – egal ob Buddhist, Christ, Moslem oder Atheist.
„Wunder habe ich ihnen nicht anzubieten. Falls jemand über Wunderkräfte verfügen sollte, werde ich sie oder ihn um Hilfe bitten“, räumt Seine Heiligkeit vor seinem Publikum ein. Zudem sei er sehr skeptisch, erklärten Menschen, ihnen stünden übernatürliche Fähigkeiten zur Verfügung. Immer wieder blitzt die Bescheidenheit des Autors auf, es wird spürbar wie sehr er sich als menschliches und „normales“ Wesen empfindet. Das Überleben der Menschen hänge heutzutage noch viel mehr vom offenen Dialog ab. In einer globalisierten Welt, in der die Verwobenheit aller lebenden Wesen miteinander immer deutlicher wird, ist Gewaltlosigkeit und Mitgefühl der Schlüssel zu diesem Dialog. Doch wie kann der einzelne dies in die Praxis umsetzen und Herzensgüte und Offenheit entwickeln?
Die praktischen und herzöffnenden Meditations-Methoden, die der Dalai Lama in diesem Klassiker vorstellt, stammen selbst aus drei Klassikern der Tibetischen Buddhistischen Literatur: „Stufen der Meditation“ vom indischen Mönch Kamalashila, „Die 37 Praktiken der Bodhisattvas“ von Thogme Sangpo und „Acht Strophen zur Schulung des Geistes“ von Langri Thangpa. An dieser Stelle betont der 14. Dalai Lama selbst noch einmal ausdrücklich, dass der Übende nicht Buddhist sein müsse, um sich die Methoden anzueignen. Lediglich die eigene Motivation und Energie entscheide darüber, ob sich tatsächlich Mitgefühl und Weitherzigkeit einstellen würden.
Und so erklärt der Dalai Lama mit vielen Beispielen aus dem täglichen Leben die Meditation: „ ... ist damit der Transformationsprozess unserer eher instinktgeleiteten Lebenseinstellung gemeint – jener Geisteshaltung, der es lediglich darauf ankommt, unsere Begierden zu befriedigen und alles Unangenehme zu vermeiden.“
In den heutigen Zeiten, in denen affektgesteuertes Verhalten an der Tagesordnung ist, sogar von Personen, die in wichtigen und mächtigen Ämtern sitzen, ist dieses Buch ein wertvoller Beitrag und ein pragmatischer Leitfaden. Der Dalai Lama hat der Welt damit ein Juwel geschenkt – man kann nur hoffen, dass immer mehr Menschen bereit sind, diesen Schatz, den wir alle in uns tragen, auch erkennen!
Autor: Dalai Lama
Titel: Mit weitem Herzen
Verlag: Theseus
Preis: 14,95€
ISBN-13: 978-3958830615
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen